Wie findest du den richtigen Schlafplatz?

Wir wollen raus in die Welt und in die Natur. Wir suchen nicht nach Hotels oder Campingplätzen, solange wir sie nicht brauchen.

"Hin und wieder war für mich eine warme Dusche auf Tour ein wahrer Segen. Auch gibt der Platz zumeist die Möglichkeit sorgenfrei das Gepäck und Zelt einfach stehen zu lassen, wenn ich  die Umgebung erkunden möchte."

Zwischen den Etappenzielen schlägst du abends dein Zelt auf und morgends geht es bereits weiter. Für diese Übernachtungen sind traumhafte Plätze in freier Natur leichter zu finden als du denkst. Überlegen wir uns worauf es ankommt. 

 

Wo halte ich Ausschau nach meinem Schlafplatz?
Wann halte ich Ausschau nach meinem Schlafplatz?
✔ Fühle ich mich an meinem Schlafplatz sicher?
✔ Bin ich hier wirklich alleine heute Nacht?
✔ Habe ich, vor allem in den Bergen, das Wetter im Blick?
✔ Gibt es Wasser, damit ich mich Waschen und mir die Zähne putzen kann?
✔ Ist mein Proviant vor Tieren sicher?

# Ich schlafe da wo du nicht schläfst und das ist geil!

Wo?

Dein Schlafplatz sollte immer in der Nähe einer Wasserquelle liegen. Halte also Ausschau nach einem kleinen Bach, fahre gezielt Flüsse, Seeen oder Stauseeen an. Hier kannst du dich waschen, dir die Zähne putzen, deine Funktionsunterwäsche und das Geschirr spühlen und dich ggf. abkühlen. Was willst du mehr?

Meide kleine, stehende Gewässer! Diese sind oft trüb, verschlammt, und es wimmelt von Insekten. Eher ungeeignet ... Auch musst du bebemerken, wenn du dich in der Schwemmzone hinter einer Staumauer aufhälst. Lebensgefahr! Wenn du Flussaufwärts keine Staumauer erkennen kannst siehst du leicht an den Ufern, ob du im Schwemmbereich bist.

Wo schlafe ich, wenn ich im Gebirge bin? Im Tal hast du Wasser, jedoch wird es sehr schnell dunkel, feucht und morgends dauert es ewig, bis die Sonne durchkommt und sich der Kaltluftsee, der in der Talsole hängt, abhebt. Kurz: Es ist lange kühl, schattig und das Zelt wird erst gegen Mittag trocken. Nahe am Gipfel wird es nachts kalt, unter Umständen sehr windig und es fehlt Wasser. Für uns heißt das, wir suchen Heuschober, Nachtlager oder Refugios, kleine Brunnen und Weiden. Unterhalb der Baumgrenze kannst du vielleicht direkt neben einer Tiertränke deine Hängematte spannen oder dein Zelt aufstellen. Ein Kompass hilft dir festzustellen, wo die Sonne aufgehen wird (Osten). Wir wählen den Platz so, dass im Süd-Osten keine schattenwerfenden Hindernisse sich zwischen uns und die Morgensonne stellen. Das ist der optimale Platz.

Ballungszentren und die unmittelbare Umgebung sind kurzum ungeeignete Plätze. Es waren mit die anstrengendsten Abende, an denen gezwungenermaßen eine Schlafplatzsuche in Geneve, Nazare, Gibralta, Rom, Rimini oder sonstwo nötig war. Mache einen großen Bogen darum oder plane ein Hotel (bitte mit Garage oder bewachtem Parkplatz) oder einen Campingplatz ein.

Wann?

Kurztexte

Wann suche ich meinen Schlafplatz?

Zu welchem Zeitpunkt beginnst du die Augen aufzuhalten?

Du hast einen ganzen Tag auf deinem Baby hinter dir, Pässe gesammelt und atemberaubende Fotos geschossen. Langsam fängt dein Magen an zu grummeln und die Sonne versinkt am Horizont.

Wenn du nicht in der nahenden Dunkelheit umherirren und suchen möchtest bestimmt jetzt ein Gedanke den Moment:

"Wo schlafe ich heute Nacht?"

Dieser Gedanke hängt eng mit deiner Tages- & Etappenplanung zusammen.

Wie du deine Tagesetappen richtig in Angriff nimmst erfährst du hier!

 

Orte und Städte

Die Erfahrung zeigt, dass du deinen Schlafplatz lieber abseits von Ballungszentren suchst.

...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*